Im Konzept sind die Bedürfnisse der Jüngsten wie der etwas Älteren berücksichtigt. Die Bewegung in der Kita kann für die Erzieherinnen und Erzieher sehr herausfordernd sein. Umso besser, wenn der geeignete Bewegungsraum vorhanden ist. So erhalten die Kinder die sichere Möglichkeit ihre vielfältigen neuen Bewegungsmöglichkeiten wie auf einer Schaukel zu erproben. Neben der Motorik und der Stärkung der Muskulatur werden ebenso die taktile und visuelle Wahrnehmung positiv stimuliert. Das allgemeine Wohlbefinden der Kinder wird verbessert.
Bewegung ist das zentrale Element
Klettern, Rutschen, Springen und Balancieren sind unter anderem zentrale Elemente in der Bewegung. Wichtige Stationen finden in dieser Form statt. Sie tragen zur Kräftigung des Muskelaufbaus bei. Die Motorik, das Gleichgewicht, die Ausdauer und die Konzentration werden gefördert sowie geübt. Das Kind setzt sich bei der Bewegung mit seiner Umwelt auseinander. Die erste Erfahrung wird oft mit der Schaukel schon zu Hause im Garten oder auf dem Spielplatz gemacht. Manche Eltern haben im Wohnzimmer dem Kind eine Schaukel eingerichtet. Die aktive Bewegung im Raum ist zu Hause und in der Kita wichtig. Der Raum zur freien Bewegungsentfaltung bietet dafür das geeignete Konzept.
Innovative Bewegungsgeräte für glückliche Kinder
Der Gerätebedarf richtet sich in erster Linie nach den Bedürfnissen der Kinder. Kluge Konzepte lieben nicht nur die Kita-Kinder, sondern die Erzieherinnen und Erzieher gleichermaßen. Wird der Forschergeist der Kinder geweckt und die Abenteuerlust entfaltet sich bei maximal möglichem Bewegungsraum, dann profitieren alle davon. Die Entwicklung der Kinder steht bei den Konzepten an erster Stelle. Der natürliche Bewegungsdrang gehört zum Kindsein. Mit einem optimal konzipierten Raumplan für die Bewegungsfreiheit kann zukünftig geklettert, geschaukelt, gerannt und balanciert werden. Die Sicherheit und der maximale Schutz der Kinder steht mit im Fokus des Gesamtgeschehens.
Vielfältige Bewegungsanreize schaffen
Die Bewegung in der Kita ist vor allem in den Schlechtwetter-Perioden besonders wichtig. Die Abenteuerlust und der Bewegungsdrang möchte bei einem Tag voller Wolken und Regenschauer genauso gestillt werden. Mit dem Konzept, einen Bewegungsraum auf Basis pädagogischer Konzepte ganzheitlich zu betrachten, ist eine Spielstätte entstanden, welche Kinder auf natürliche und spielerische Weise vollumfänglich fördert.
Die Bewegungsförderung als pädagogischer Schwerpunkt
Der Raum für die Bewegung in der Kita wird in vier Schritten geschaffen. An erster Stelle steht die Raumanalyse, der Wunsch nach mehr Bewegung in der Kita. Wie kann der Raum sinnvoll mit einer Schaukel und anderen Spielgeräten gefüllt werden? Die baulichen Voraussetzungen sind elementar wichtig. Nicht jede Wand verträgt eine Sprossenwand und nicht alle Decken sind so stabil, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Eine Analyse schafft Klarheit. Die Befestigungslösungen werden festgehalten, auf denen sich der Bedarf für den Kindergarten mit aufbaut.
Im nächsten Schritt werden die verschiedenen Systembausteine dargestellt und erörtert. Die maßgeschneiderte Ausgestaltung wird realistisch anhand einer modernen Planungs-Software dargestellt. So kann der Gerätebedarf wie die Schaukel im zukünftigen Bewegungsraum optimal dargestellt werden. Durch die visuelle und realistische Darstellung können Entscheidungsträger sich ein genaueres Bild machen.
Ist der Raum mithilfe der Software gefüllt und das Raumkonzept nach den Wünschen zusammengestellt, kann es bald losgehen. Sobald das Raumkonzept vertraglich fixiert wurde, geht es mit dem Technik- und Montageteam an die Umsetzung des Planes. Zudem besteht die Möglichkeit, für die optimale Nutzung der Räumlichkeit Fortbildungsmodule für die Erzieherinnen und Erzieher zu nutzen. In den Modulen wird der sichere Umgang mit dem Kindergartenbedarf vorgestellt und an praktischen Übungen ausprobiert. Zudem wird auf die Wartung und Pflege der Geräte eingegangen.
Ausgesuchte und stabile Materialien für die Bewegung in der Kita
Für die Bewegung in der Kita wird der Raum mit erstklassigen und hochwertigen Materialien ausgestattet. Die Parcourslandschaft bietet eine hohe Bewegungsdichte. Qualitativ hochwertiges Aluminium sowie Edelstahl kommt zum Einsatz. Verwendet werden Hochleistungsbeschläge. Das gesamte Design ist unaufdringlich und lässt freien Raum für die individuelle Raumgestaltung. Bevor der Bewegungsraum aktiv eröffnet wird, findet eine Einweisung statt. Die Neuentwicklungen auf dem Markt für Bewegungsräume sind in dem Konzept mit enthalten.
Die Diversität und der Bewegungsraum
Körperlich beeinträchtige Kinder können den Kindergartenbedarf im Bewegungsraum vollumfänglich nutzen. Durch eine individuelle und gezielte Bewegungstherapie wird der Körper verbessert und von einer neuen Seite kennengelernt. Diese Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und automatisch entstehen neue Glücksgefühle. Der sportliche Ausgleich bzw. die Bewegung in der Kita tragen dazu bei, dass die Kinder sich mit ihrer Diversität besser entwickeln. Die Integrationspolitik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Die persönlichen Unterstützungsbedürfnisse der Kinder und deren Eltern haben Gehör gefunden.
Die vielen Möglichkeiten mit dem Kindergartenbedarf
Neben den Basics des Konzepts gibt es unterschiedliche Schaukeln. Neben dem aktiven Kindergartenbedarf gibt es zahlreiche Entspannungsprodukte. Die Motorikstationen bilden zudem einen wichtigen Beitrag und Unterstützung zur Stärkung dieser wichtigen Eigenschaft. Für Stauraumlösungen wird mit dem Gesamtkonzept gesorgt. Die Neuprodukte, welche es auf dem Markt gibt, werden zudem vorgestellt. Die Bewegung in der Kita wird sicherer, lebendiger und vor allem bereitet sie allen sehr viel Spaß.